Sprachbarrieren auf internationalen Geschäftsreisen überwinden
In der globalen Geschäftswelt sind Sprachbarrieren ein häufiges Problem. Mit diesen Tipps überwinden Sie sie bei der Arbeit und im Ausland.
Global aufgestellt eröffnen sich neue Geschäftschancen. Doch internationale Geschäftsreisen gehen nicht selten mit Sprachbarrieren einher. Wenn Sie auf Geschäftsreisen die Landessprache nicht beherrschen, ist es nicht nur schwerer, sich vor Ort zurechtzufinden. Um einen guten Eindruck zu hinterlassen, müssen Sie sich auch mit den lokalen Gepflogenheiten und der Business-Etikette vertraut machen.
Das klingt anspruchsvoll, doch die Vorbereitung auf eine Geschäftsreise in ein Land, dessen Sprache Sie nicht sprechen, muss gar nicht so kompliziert sein. Ob Sie sich mit Kunden treffen, eine Verkaufspräsentation halten oder an einer internationalen Konferenz teilnehmen – mit den heutigen Übersetzungstools ist es einfacher denn je. Hier erfahren Sie, wie Sie Sprachbarrieren überwinden, wenn Sie aus geschäftlichen Gründen in ein fremdes Land eingeladen werden.
Englisch ist mit fast 1,5 Milliarden Sprechenden die Business-Sprache schlechthin. Auch im Internet ist es mit mehr als 52% aller Websites (Stand Januar 2024) vorherrschend.
Allerdings gewinnt im Zuge des chinesischen Wirtschaftswachstums Mandarin mit über 1,1 Milliarden Sprechenden weltweit enorm an Bedeutung. Für Unternehmen, die in Europa tätig sind, sind zudem Deutsch und Französisch wichtige Geschäftssprachen, während in Lateinamerika kein Weg an Spanisch vorbeiführt. In wichtigen Energie- und Finanzmärkten wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar und Saudi-Arabien wird Arabisch verwendet.
Was meinen wir, wenn wir über Sprachbarrieren auf Geschäftsreisen sprechen? Unter Sprachbarrieren im internationalen Geschäftsleben versteht man sprachbedingte Verständigungsprobleme und Missverständnisse. Dabei kann es sich zum Beispiel um Schwierigkeiten handeln, Verträge in einer Fremdsprache zu verstehen, oder um ein kulturelles Missverständnis aufgrund umgangssprachlicher Ausdrücke.
Sprachbarrieren im internationalen Geschäftsleben erschweren nicht nur den Aufbau beruflicher Beziehungen. Sie können bei der Zusammenarbeit mit Kollegen aus anderen Ländern sogar zu Konflikten oder Affronts führen.
Auf Auslandsreisen werden Ihnen verschiedenste Arten von Sprachbarrieren begegnen. Das fängt schon bei der Navigation an, etwa wenn Sie Ihrem Taxifahrer Ihr Ziel mitteilen wollen. Allein das Vertauschen von Wörtern wie „Straße“ und „Allee“ kann dazu führen, dass Sie im völlig falschen Stadtteil landen.
Sprachbarrieren treten auch oft bei der Übersetzung von Geschäftstexten zutage. So können bei übersetzten Verträgen schon kleine Unterschiede in den Formulierungen rechtliche Probleme nach sich ziehen Ebenso führen Sprachbarrieren am Arbeitsplatz zu Missverständnissen. So kann es vorkommen, dass Mitarbeitende Zwischentöne nicht verstehen, wenn sie Feedback von Vorgesetzten erhalten.
Die bereits genannten Beispiele vermitteln einen Eindruck, warum Sprachbarrieren – besonders auf internationalen Geschäftsreisen – für Unternehmen zum Problem werden können. Durch den Zeitaufwand, um Missverständnisse mit ausländischen Kunden aufzuklären, können Ihnen Geschäftschancen und -abschlüsse entgehen.
Neben rechtlichen Problemen können kulturelle Unterschiede auf Geschäftsreisen auch zu Kommunikationsproblemen führen. Unter anderem variiert der Tonfall erheblich von einer Kultur zur anderen: Was in einem Land als höfliche Bitte aufgefasst wird, wirkt in einem anderen fast wie ein Befehl.
Wenn Sie in einer Fremdsprache mit Kunden zusammenarbeiten oder Kundenservice anbieten, kann deren Zufriedenheit unter Sprachbarrieren leiden. Denn Kunden erwarten umgehende, klare Antworten auf ihre Anfragen – kein leichtes Unterfangen, wenn es am richtigen Vokabular mangelt.
Wenn Geschäftsreisende sich vor Ort nicht zurechtfinden, schaffen sie es womöglich nicht, pünktlich zu Veranstaltungen und Meetings zu erscheinen. Die Folge: weitere Verzögerungen. Auch die Produktivität leidet, wenn Sie auf Reisen mit stressigen Situationen aufgrund von Sprachschwierigkeiten konfrontiert sind.
Unabhängig von der Branche, in der Sie tätig sind, wissen Sie, wie wichtig effektive Kommunikation ist. Mithilfe von Sprachkenntnissen lassen sich nicht nur Beziehungen aufbauen, sondern auch Kunden gewinnen.
Doch wenn Sie im Ausland unterwegs sind und mit Kollegen in einer Fremdsprache zusammenarbeiten müssen, wird die so wichtige Kommunikation erschwert. Hier sind einige Lösungen, um potenzielle Barrieren zu überwinden.
Eine Fremdsprache zu erlernen, braucht Zeit. Mit den heutigen digitalen Tools müssen Sie auf Geschäftsreisen trotzdem nicht nach Worten ringen. Eine besonders bedienungsfreundliche und doch umfassende Option ist Google Translate. Es kann nicht nur Audio in Text umwandeln, sondern übersetzt auch gedruckte Texte, einschließlich Zeichen und Menüs, mithilfe Ihrer Handykamera.
Wenn Sie ein iPhone haben, steht Ihnen mit Apple Live Text eine weitere Echtzeit-Übersetzungsapp zur Verfügung. Über das Mikrofon Ihres Handys übersetzt sie gesprochene Sprache in Text. Im Konversationsmodus können Sie zwischen Sprachen hin und her wechseln und geschäftliche Inhalte übersetzen.
Wenn Sie Ihren eigenen Wortschatz erweitern möchten, üben Sie am besten mit Muttersprachlern. Probieren Sie es mal mit HelloTalk, einer App, die zwei Personen, die jeweils die Sprache der anderen üben wollen, in einem Live-Chat zusammenbringt.
Tools wie Google Translate nutzen bereits KI für Echtzeitübersetzungen. Auch spezielle KI-Tools wie DeepL sollten Sie sich ansehen. Diese werden mit umfangreichen Sprachdaten trainiert, um schnell hochwertige und genaue Übersetzungen zu liefern. KI-Übersetzungstools helfen Ihnen, fremdsprachliche Texte zusammenzufassen und bei Bedarf so zu vereinfachen, dass interkulturelle Missverständnisse vermieden werden.
Apps wie Google Translate und Live Text sind ideal, um sich in einer fremden Stadt zurechtzufinden und einige wichtige Sätze zu lernen. Bei komplexeren Anforderungen ist es jedoch ratsam, Sprachbarrieren mithilfe eines professionellen Übersetzungsservices zu überwinden. Das gilt insbesondere für Meetings mit internationalen Kunden sowie juristische Dokumente und Verträge. Da möchten Sie schließlich sichergehen, dass bei der Übersetzung nichts verloren geht.
Ausgebildete Übersetzer können für einen professionellen Webauftritt in Ihren Zielländern auch Ihre Website in mehrere Sprachen übertragen. Solche Sprachexperten kennen sich sowohl mit der Übersetzung als auch mit der Lokalisierung aus. Bei einer Übersetzung wird Ihre Website sozusagen 1:1 in eine andere Sprache übertragen. Bei der Lokalisierung passen Fachleute die Inhalte darüber hinaus an die Zielgruppe und -kultur an, ohne dabei Ihre Markenidentität und Philosophie aus dem Blick zu verlieren.
Eine weitere Möglichkeit, Sprachbarrieren auf Reisen zu überwinden, ist die Hilfe eines örtlichen Dolmetschers. Mit einer Begleitung, die die Landessprache beherrscht, können Sie sich auf Geschäftsreisen sicher bewegen und kulturelle Missverständnisse vermeiden.
Wenn in Ihrem Unternehmen regelmäßig Reisen in ein bestimmtes Land auf dem Plan stehen, lohnt sich womöglich die Investition in Sprachkurse für die Mitarbeitenden. Dazu eignen sich Online-Kurse und -Tools wie Duolingo oder Busuu.
Tools für intensiveres Lernen wie Babbel for Business und Preply sind besonders sinnvoll für Sprachunterricht in Unternehmen, da sie nicht nur wirtschafts- und branchenspezifischen Wortschatz vermitteln, sondern auch interkulturelle Kompetenzen fördern.
Internationale Geschäftsreisen gehen mit ganz eigenen Herausforderungen einher und zwingen Sie oft, Ihre Komfortzone zu verlassen. Mit ein wenig Vorausplanung lässt sich der Stress jedoch eindämmen.
Auch wenn Sie auf Reisen einen Dolmetscher oder eine Übersetzungsapp dabeihaben, sind ein paar Grundkenntnisse nützlich. Fangen Sie mit Begrüßungen, Verabschiedungen, „bitte“ und „danke“ an. In einem Restaurant verstehen Sie vielleicht nicht die ganze Speisekarte (dabei hilft eine Übersetzungsapp), aber mit einfachen Sätzen wie „Ich hätte gerne“ und „Die Rechnung bitte“ hinterlassen Sie bei Einheimischen und Kunden einen guten Eindruck.
Notieren Sie sich wichtige Sätze, etwa zu Ernährungseinschränkungen oder Krankheiten, in einem Notizbuch oder auf Ihrem Mobilgerät. So haben Sie diese Angaben bei Bedarf schnell zur Hand. Ein weiterer Tipp: Nehmen Sie eine Visitenkarte Ihres Hotels mit, um sie Taxifahrern zeigen zu können.
Heutzutage gibt es hervorragende Geschäftsreise-Apps, die Ihnen mit Karten und Übersetzungen von Audio in Text die Navigation vor Ort erleichtern. Doch was machen Sie, wenn Ihr Akku leer ist oder Sie keinen Empfang haben? Dann brauchen Sie ein Back-up. Kaufen Sie sich eine tragbare Powerbank, eine lokale SIM-Karte sowie einen guten alten Stadtplan und einen Taschensprachführer.
Haben Sie auf Reisen keine Internetverbindung oder nur begrenztes Datenvolumen? Dann laden Sie Ihre Übersetzungsapps herunter, um sie offline nutzen zu können. Das Einzige, woran Sie bei der Offline-Nutzung von Tools wie Google Translate denken müssen, ist, die gewünschten Sprachen vorab auf Ihr Gerät herunterzuladen. Wählen Sie einfach die Landessprache des Reiseziels aus und tippen Sie auf „Herunterladen“.
Handgesten und Gesichtsausdrücke können in verschiedenen Teilen der Welt sehr unterschiedliche Bedeutungen haben. So ist es in den USA ganz normal, Fremde anzulächeln. In manchen Teilen Europas und Asiens kann es hingegen für Irritation sorgen.
Kopfnicken ist eine weitere Form der nonverbalen Kommunikation, die sich von Kultur zu Kultur unterscheidet. Während ein Kopfnicken im Meeting in den meisten Ländern Zustimmung ausdrückt, bedeutet es in Teilen der Türkei und Griechenlands genau das Gegenteil. Weitere hilfreiche Beispiele finden Sie in unserem Leitfaden zur Business-Etikette für Geschäftsreisen.
Auch wenn in vielen Ländern Englisch weit verbreitet ist, sollten Sie es niemals voraussetzen. Fragen Sie höflich, ob jemand Englisch (oder Ihre Muttersprache) spricht, ehe Sie drauflosreden. Verwenden Sie einfache Sätze und verzichten Sie auf Umgangssprache, damit es keine Missverständnisse gibt.
Damit eine Geschäftsreise zum Erfolg wird, reicht es nicht, die richtigen Worte zu finden. Bei der Zusammenarbeit mit ausländischen Kollegen kommt es ebenso auf die internationale Business-Etikette an. In einigen Kulturen, wie China, Südkorea und Japan geht es in der Geschäftswelt recht rigide und förmlich zu. So müssen Sie damit rechnen, dass die Rollen in Meetings klar nach Alter und Dauer der Betriebszugehörigkeit definiert sind. In diesen Kulturen hat nonverbale Kommunikation einen hohen Stellenwert. In Ländern wie den USA wird hingegen eine lockere, aber direkte Ansprache bevorzugt.
Ein Beispiel für eine kulturelle Sprachbarriere im internationalen Geschäftsleben ist der Gebrauch des Wörtchens „ja“. Wenn Sie in westlichen Kulturen eine Frage mit Ja beantworten, gilt es als klare Zustimmung. In östlichen Kulturen ist dem jedoch nicht immer so. Ein Ja kann auch nur bedeuten, dass der Antwortende die Frage zur Kenntnis nimmt, ohne eindeutig zuzustimmen.
Diese verschiedenen Kommunikationsstile zu verstehen, ist ebenso wichtig wie das Beherrschen einer höflichen Begrüßung, wenn Sie Ihr Geschäft im Ausland ausbauen möchten. Hier kann ein lokaler Dolmetscher wirklich hilfreich sein.
Von schlechten Übersetzungen bis hin zu kulturellen Missverständnissen – durch Sprachbarrieren kann eine Geschäftsreise zum Fiasko werden. Doch mit etwas Vorausplanung und digitalen Tools für Echtzeit-Übersetzungen können Sie die Herausforderungen internationaler Reisen meistern. Eignen Sie sich ein paar Floskeln an und üben Sie vor der Abreise mit Kollegen.
Mit den heutigen Echtzeit-Übersetzungsapps haben Sie einen tragbaren Dolmetscher in der Hosentasche und dank Sprachlernplattformen können Sie zwischen Reisen Ihre Kenntnisse erweitern.
Für jedes Problem auf Geschäftsreisen gibt es eine Lösung, auch für Sprachbarrieren. Wenn Sie als KMU Geschäftsreisen unternehmen, ist Booking.com for Business eine große Hilfe. Auf einer einzigen Plattform können Sie Unterkünfte, Flüge und Mietwagen zu exklusiven Raten buchen und Zahlungen verwalten. Nutzen Sie unsere stressfreien Geschäftsreisemanagement-Lösungen, damit Ihre nächste internationale Reise ein voller Erfolg wird.
Geschäftsetikette variiert je nach Land. Lesen Sie unseren Leitfaden zu internationaler Geschäftskul...
Meistern Sie internationale Geschäftsreisen mit unseren Tipps und Tricks – vom Kofferpacken bis zum...
Business-Etikette für Geschäftsreisen, die Sie für die nächste Geschäftsreise kennen sollten.