Warum Sie einen Firmenretreat im Ausland in Betracht ziehen sollten
Firmenretreats & -reisen können hervorragend sein, um Ihr Team zu motivieren. Erfahren Sie, was ein Retreat ist und welche Vorteile es hat
Wenn Sie die Bindungen innerhalb des Teams stärken möchten, geht ein gemeinsamer Firmenretreat einen Schritt weiter als die üblichen Maßnahmen zur Teambildung. Durch zielorientierte Planung stärken solche Retreats die Bindungen und verbessern die Kommunikation, während gleichzeitig Stress abgebaut wird.
Remote- und Hybridarbeit ermöglichen vielen eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, doch der persönlicher Kontakt im wirklichen Leben ist ebenso wichtig. Beispielsweise fand die Global Business Travel Association heraus, dass 79% der nordamerikanischen und 83% der europäischen Geschäftsreisenden von einer Verbesserung ihrer Arbeitszufriedenheit aufgrund von Angeboten wie Firmenretreats berichteten.
Ganz gleich, ob Sie von zu Hause aus arbeiten oder einfach mal etwas Abwechslung von Ihrem gewohnten Büroumfeld brauchen: Ein Firmenretreat nach einer Geschäftsreise bietet die ideale Gelegenheit, Kollegen für diese wichtige, die Moral stärkende gemeinsame Zeit zusammenzubringen.
Ein Firmenretreat ist eine Art von Geschäftsreise, die außerhalb des Arbeitsplatzes stattfindet, d.h. an einem Wochenende oder arbeitsfreien Tag, und keinen spezifischen kommerziellen Zweck erfüllt. Dabei kann die gesamte Organisation oder eine kleinere Gruppe involviert sein. Die Mitarbeitenden erhalten die Möglichkeit, sich in einer entspannten Umgebung kennenzulernen.
Auch wenn die Orte und Aktivitäten sehr unterschiedlich sind, schaffen sie im Rahmen des Firmenretreats ein entspanntes Umfeld, das oft eine Mischung aus Schulungen, von Kollegen geleiteten Präsentationen und zwanglosen, freizeitorientierten Aktivitäten umfasst.
Mit dem Aufkommen der Remotearbeit und der globalen Expansion arbeiten Mitarbeitende oft von weit entfernten Standorten aus virtuell zusammen. Bei einem Retreat kommen Kollegen zusammen, die sonst vielleicht keine Gelegenheit hätten, sich zu treffen und kennenzulernen.
Und für Teams, die in einem herkömmlichen Büroumfeld arbeiten, kann ein Firmenretreat durch das Verlassen der alltäglichen Umgebung die Kreativität und innovatives Denken anregen.
Zu den Zielen eines geschäftlichen Retreats gehören:
Letztlich besteht das Ziel jedes Firmenretreats darin, eine stärkere Unternehmenskultur zu schaffen. Da heutzutage ein Großteil der Geschäftsabwicklungen über Remotekanäle erfolgt, sind solche Retreats in Person wertvoller denn je.
Die Aktivitäten hängen vom Ort des Firmenretreats sowie von Ihren Zielen ab. Neben Besprechungen können Sie auch Gruppenaktivitäten planen, die Ihrem Team Spaß machen würden, sei es ein Tag Wildwasserrafting, ein Kochkurs oder die Erkundung einer neuen Stadt zu Fuß.
Wellnessretreats für Unternehmen dienen dem Stressabbau und der Vorbeugung von Burnout. Sie können in der Natur stattfinden und wohltuende Aktivitäten wie Waldbaden, Spabehandlungen, Wandern und Yoga beinhalten.
Aufgabenorientierte Retreats können in einer privaten Villa oder einem Hotel mit entsprechenden Konferenzräumen stattfinden. Der Tag sollte mit vertiefenden Präsentationen, Gruppendiskussionen und Tests neuer Produkte gefüllt sein, ergänzt durch zwanglose Gespräche und gemeinsamen Mahlzeiten zwischendurch.
Bevor Sie über den Ort und die Aktivitäten Ihres Firmenretreats nachdenken, müssen Sie Ihr Ziel definieren. Ist diese Reise eine Belohnung für gute Arbeitsleistungen? Ist sie eine Möglichkeit, Stress abzubauen? Oder eine Gelegenheit, Ihre Strategie zu verfeinern? Listen Sie Ihr Hauptziel und die damit verbundenen Ziele auf.
Der nächste Schritt besteht darin, ein Budget zu erstellen. Geschäftliche Retreats sind nicht nur globalen Konzernen vorbehalten – auch bei Startups sind sie sehr beliebt. Unabhängig davon, ob Sie viel oder wenig Budget zur Verfügung haben, legen Sie ein Budget pro Kopf fest, das für Sie tragbar ist und die Kosten für Verpflegung, Unterkunft, Transport und Aktivitäten einschließt. Außerdem ist es eine sinnvolle Idee, sich mit einem Puffer von 15-25% auf Unerwartetes vorzubereiten.
Schauen Sie sich den Kalender Ihres Unternehmens an, um einen passenden Termin zu finden. Berücksichtigen Sie dabei die Hoch- und Nebensaison Ihrer Branche sowie bereits geplante Mitarbeiterurlaube.
Die Auswahl an Veranstaltungsorten für Firmenretreats ist überwältigend. Schränken Sie die Liste ein, indem Sie über die Art des Retreats nachdenken, den Sie veranstalten. Boutique-Hotels für Geschäftsreisen eignen sich perfekt für kürzere Trips mit vielen Teampräsentationen und Besprechungen in Kleingruppen, während großzügige Landvillen ideal für wellnessorientierte Retreats sind.
Stellen Sie Ihrem Team den Retreat und seine Ziele vor, um alle für das Vorhaben zu gewinnen. Stellen Sie vor der Buchung sicher, dass die Daten und die Reiselogistik für alle in Ordnung sind, und organisieren Sie bei Bedarf eine Reiseversicherung und Visa. Verwenden Sie dann ein Tool für Geschäftsreisemanagement wie Booking.com for Business, um Flüge, Unterkünfte und Mietwagen über eine einzige Plattform zu buchen.
Nachdem Sie sich um das große Ganze gekümmert haben, ist es an der Zeit, Ihren Retreat zu strukturieren. Überlegen Sie, wie Sie den Tag gestalten möchten. Eine gängige Methode hierfür besteht darin, intensive Arbeits- und Schulungssitzungen am Vormittag und teambildende Aktivitäten am Nachmittag einzuplanen.
Liegt der Fokus auf der Strategie? Nehmen Sie sich Zeit für Kennlernspiele, Brainstorming-Sitzungen und Präsentationen der Teamleiter. Liegt der Fokus auf Entspannung? Planen Sie ausreichend Freizeit für ein zwangloses, geselliges Beisammensein ein.
Der richtige (oder falsche) Veranstaltungsort gibt den Ton für Ihren Retreat an. Sie sollten ein Ziel wählen, auf das sich das Team freut, sei es ein hochmodernes Boutique-Hotel, eine klassische Villa am See oder Blockhütten im Vintagestil. Folgendes sollten Sie bei der Auswahl des Ortes für einen Firmenretreat beachten:
Würde sich Ihr Team in einer Stadt oder in einer Strandoase wohlfühlen? Betrachten Sie zuerst Ihre Ziele. Wenn sich die Kollegen zurückziehen und sich auf ein intensives Projekt konzentrieren können sollten, ist ein Retreat auf dem Land ohne Ablenkungen genau das Richtige. Wenn Sie hingegen an Konferenzen teilnehmen und Networking betreiben möchten, sollten Sie ein beliebtes Geschäftsreiseziel wählen, wobei Sie auch die Stadt erkunden können. Achten Sie nur darauf, dass der Ort auch für Remote-Teammitglieder zugänglich ist.
Zu den typischen Ausstattungen für Unternehmen zählen Konferenzräume, Veranstaltungsflächen und schnelles WLAN sowie Freizeiteinrichtungen wie Fitnessstudios, Schwimmbäder und Yogastudios. Weitere Nischeneinrichtungen wie Selbstversorgerküchen, Kunstateliers, Feuerstellen, Wildschwimmbereiche und Saunen sind ebenfalls zu empfehlen.
Die Unterkunft hängt von Ihrem Budget und Ihren Zielen ab. Einige Veranstaltungsorte bieten jedem Teilnehmenden ein eigenes Schlafzimmer, andere haben Mehrbettzimmer für Kollegen. Stellen Sie sicher, dass der Raum hinsichtlich Komfort, Luxus und Stil angemessen ist, um eine produktivitätssteigernde Atmosphäre zu schaffen.
Wenn es Ihrem Unternehmen wie den meisten anderen Unternehmen geht, suchen Sie stets nach Möglichkeiten, Ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Erwägen Sie umweltfreundliche Optionen in der Natur, die erneuerbare Energiequellen, effiziente Zimmerausstattung und regionale Küche bieten.
Im Zweifelsfall sollten Sie sich mit Ihrem Team beraten. Versenden Sie eine Umfrage, bevor Sie den Ort für Ihren Firmenretreat auswählen, und bitten Sie um Angaben zu bevorzugten Annehmlichkeiten, Aktivitäten und Ernährungsbedürfnissen.
Mit einer frühzeitigen Planung sollte die Leitung des Retreats kein Problem darstellen. Sie haben bereits die Ziele und Vorstellungen festgelegt. Definieren Sie, was Sie als Unternehmensleiter aus dem Retreat mitnehmen möchten und was jeder Teilnehmende mitnehmen soll. Behalten Sie dieses Ziel – sei es Produktentwicklung, Inklusivität, Problemlösung oder Teambildung – während des gesamten Retreats im Hinterkopf.
Machen Sie die Erwartungen vor, während und nach dem Retreat deutlich und berücksichtigen Sie dabei die Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeitenden. Manche Teammitglieder sind vielleicht ängstliche Reisende, andere sind vielleicht introvertiert und brauchen zwischen den geplanten Ereignissen etwas Zeit für sich, um neue Energie zu tanken. Indem Sie den Zeitplan und die Erwartungen im Voraus bekannt geben, geben Sie jedem die Chance, sich mental vorzubereiten und von seiner besten Seite zu zeigen.
Egal, ob Sie einen Firmenretreat planen, leiten oder nur daran teilnehmen, Sie müssen unter Berücksichtigung der Dauer, des Ortes und der Aktivitäten planen. Hier ist eine allgemeine Packliste:
Bei einigen Wellnessretreats für Unternehmen werden Sie gebeten, für die Dauer der Veranstaltung abzuschalten, bei anderen müssen Sie Ihren Firmenlaptop und Ihre Geräte mitbringen, um während des Aufenthalts arbeiten zu können. Fragen Sie im Zweifelsfall einfach die Personalabteilung.
Die meisten Firmenretreats haben einen zwanglosen Charakter, aber Sie sollten trotzdem professionell aussehen. Wählen Sie eine legere, professionelle Kleidung mit eleganten Turnschuhen, Leinenhosen oder Chinos und einem schicken Baumwollhemd. Wenn Sie zum Abendessen und für Drinks ausgehen, sollten Sie auch etwas formellere Kleidung mitbringen. Berücksichtigen Sie beim Packen die Unternehmenskultur.
Während Retreats auf dem Firmengelände meist ein oder zwei Tage dauern, sollten Sie bei der Planung eines Retreats im Ausland die Zeit optimal nutzen und den Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, sich nach ihrer Reise erst einmal einzufinden. Ein idealer Zeitraum liegt je nach Absicht bei zwischen drei und fünf Tagen.
Bei der Wahl des besten Monats für Retreats spielen mehrere Faktoren eine Rolle.
Berücksichtigen Sie zunächst das typische Arbeitspensum Ihrer Branche. Wenn Sie beispielsweise im Einzelhandel arbeiten, würde die Planung eines Retreats rund um den Black Friday nur Stress verursachen. Stattdessen sollten Sie einen ruhigeren Monat wie Februar oder März wählen. Buchen Sie Ihren Retreat während der Nebensaison Ihrer Branche.
Informieren Sie sich über die optimale Reisezeit für Ihren gewählten Zielort. Im August kann es in Südeuropa für Aktivitäten im Freien viel zu heiß sein, während der Besuch eines Resorts in der Karibik während der Hurrikansaison zu riskant sein kann.
Sie sollten darauf achten, dass der Retreat nicht mit der Urlaubszeit kollidiert, wenn Ihre Kollegen ihre eigenen Reisen planen. Wie auch hinsichtlich des Arbeitspensums sind ruhigere Reisezeiten besser geeignet.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sind die besten Monate für Firmenretreats in der Regel der Frühling (März bis Mai) und der Herbst (September bis Oktober).
Wenn Sie diese Tipps befolgen, sind Sie auf dem besten Weg zu einem produktiven und positiven Retreat. Und hoffentlich freuen Sie sich schon auf den nächsten Retreat. Um auf Ihren besten Bemühungen aufzubauen, bitten Sie immer um Feedback, um herauszufinden, was verbessert werden könnte und was gut gelaufen ist. Sie könnten dies in einer zwanglosen Besprechung tun oder eine anonyme Umfrage versenden, um uneingeschränkte Kommentare zu erhalten.
Mit Booking.com for Business können Sie Ihren Firmenretreat über eine einzige Reisemanagementplattform planen, verwalten und buchen und profitieren dabei von exklusiven Preisen und kostenloser Reiseunterstützung.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Bleisure-Reisen sind, die Vorteile für Mitarbeiter und was Sie...
Für Geschäftsreisen ist es extrem wichtig, Ihre Sorgfaltspflicht zu verstehen. Lesen Sie den Leitfad...
Lesen Sie unseren umfassenden Leitfaden zur Verbesserung des Wohlbefindens auf Geschäftsreisen mit T...